Das Märchen

Fülle die Lücken aus!
Die ersten Buchstaben sind bereits vorgegeben und brauchen nicht mehr geschrieben zu werden!
Wenn du fertig bist, drücke den "Überprüfe"-Button. Dein Ergebnis wird dir dann angezeigt.

Wenn du einmal nicht weiter weißt, drücke den "Hinweis"-Button. Ein richtiger Buchstabe wird dann automatisch eingefügt. Aber Vorsicht: Bei jedem Hinweis sinken deine Punkte, die du erreichen kannst.

J Märchen hat einen Helden oder eine Heldin. Diese Figur muss eine oder mehrere A lösen und wird dann dafür belohnt.
Zu B eines Märchens wird meist der H oder die Heldin und der Ort des Märchens vorgestellt. Oft ist der Held sehr a, von seiner Umwelt verstoßen und verachtet. Um sich zu befreien, müssen Märchenfiguren oft gefährliche und abenteuerliche Aufgaben lösen und Prüfungen bestehen. Auch Rettung von Personen,
oder Erlö eines Verwunschenen sind Aufgaben, die die Helden lösen sollen.
Dabei trifft der Held oder die Heldin oft noch andere W, die in einem Märchen vorkommen, diese Figuren sind entweder sehr g oder aber sehr b. In vielen Märchen spielen auch Zauberwesen wie H, Zauberer, Zwerge, F oder Kobolde eine Rolle.
In manchen Märchen kommen auch T oder Pflanzen vor, die menschliche Eigenschaften annehmen können.
Die magischen Z "d", "sieben" oder "zwölf" spielen in Märchen eine große Rolle.
Ein Märchen geht fast immer g aus. Das Gute siegt und das Böse wird b. Durch die Anwendung einer L oder eines Zaubermittels gelingt es dem Held, sein Ziel zu erreichen. Am Ende eines Märchens kommt es oft zu einer H, das Böse wird b.